Café au Lait

Nicht nur Franzosen mögen ihren Kaffee so.

Die Zubereitungsarten variieren je nach Geschmack und Grösse des verwendeten Trinkgefässes. Immer mit dabei ist sehr viel heisse, meist nur ein wenig aufgeschäumte Milch. Diese wird über einen verlängerten Espresso (Lungo), einen doppelten Espresso oder auch mal über starken Filterkaffee gegeben – et voila.

Serviert wird im typischen Bol, einer grossen, konischen Schale ohne Griff (in der Schweiz auch besser bekannt als ‘Chacheli’).


Weitere Kaffee-Rezepte für Sie

Häferlkaffee

4-5 Kaffeelöffel Kaffee mit 1/4 l kaltem Wasser zum Kochen bringen, vom Feuer nehmen und zugedeckt 5 min ziehen lassen. Dann abseihen und mit heißer Milch servieren.

Caffè Lungo

Ein gestreckter Espresso Beim Lungo wird einfach mehr Wasser durch eine Portion Kaffeepulver geschickt. Nicht so viel wie bei einem Café Crème, aber einiges mehr als bei einem Espresso. Der so gestreckte Kaffee schmeckt ganz anders, als wenn man auf einen klassischen Espresso einfach heisses Wasser als Verlängerung giessen würde. Aber Achtung: Zu lange Brühzeiten lassen den Kaffee bitter werden!

Café Brúlé Spezial

Den Innenrand eines Old-fashioned-Glases mit der Schnittkante einer Zitronenschale einreiben, dann das Glas in eine Schüssel mit Zucker tauchen, sodass der Zucker am Innenrand des Glases haften bleibt. Über dem Glas noch 2 Streifen Zitronenschale auspressen, um das Öl freizusetzen, dann zusammen mit einer halben Zimtstange ins Glas geben. 4,5 cl Weinbrand auf einem Rechaud oder im Schöpflöffel über einer Flamme erwärmen. Einen Löffel in das Glas stellen, damit es nicht springt, und den erwärmten Weinbrand hineingießen. Den Weinbrand anzünden. Nach dem Erlöschen der Flamme, 9cl heißen Kaffee dazu fügen und sofort servieren.

Mexikanischer Kaffee mit Zimt und Honig

Vermischen Sie den Kaffee, den Milchkaffee, den Honig, Kakao und Zimt in einem Mixer für eine Min. auf hoher Stufe. Servieren Sie den Mexikanischen Kaffee in Bechern und garnieren ihn mit einer Sahnehaube und Schokosplittern. Statt Espresso können Sie auch heissen starken Kaffee nehmen. Für 4 Personen:4 Tassen heißen Espresso3/4 Tassen Milchkaffee1/2 Tasse Honig2 EL ungezuckerten Kakao1 TL Zimtsüsse SahneSchokoladensplitter

Cappuccino

Ein Drittel Espresso, ein Drittel gekochte Milch und ein Drittel Milchschaum. Oftmals erhält man Cappuccino in verfälschter Form, nämlich mit Schlagobers anstelle von Milchschaum, serviert.

Kaffee Luz

Nehmen Sie ein hohes Glas und einen langstieligen Löffel. Geben Sie 1 – 2 Stücke Würfelzucker hinein. Darauf giessen Sie etwa 4 cl Birnenträsch (Trester). Und zum Schluss das ganze mit schwachem, schwarzen Kaffee (Filter) auffüllen. Heiss servieren und geniessen. Das Mischungsverhältnis und die Glasgrösse laden natürlich zum Experimentieren ein.