Caffé Latte

Ein doppelter Espresso in einer großen Tasse oder in einem Glas. Gekochte Milch und ein wenig Schaum darüber gießen.


Weitere Kaffee-Rezepte für Sie

Doppelmokka

2 Kaffee-Einheiten und doppelte Wassermenge.

Milchcafé, Café latte oder Schale

Rund 1/2 der Tasse wird mit aromatischem Café gefüllt. Die restliche Tasse wird mit heisser Milch aufgefüllt. Wahlweise kann zur Krönung etwas geschäumte Milch das Top verschönern.

Café – Joghurt (à la Efa)

1l Milch pasteurisieren (auf 85° C aufwärmen) und bis ca.46 ° C abkühlen lassen (Wenn Pastmilch verwendet wird, Milchaufwärmen). 1 1/2 EL stichfestes Nature Yoghurt und je nach Geschmack2-4 EL Ice Coffee Instant (Migros) beimischen, Milch gut umrührenund bei genau 44°C in gut gewaschene, leicht vorgewärmteGläser umfüllen. Mit einer Wolldecke eingehüllt, wirddie Milch während mindestens 6 Stunden langsam abgekühlt,sodass sich die geimpften Bakterien optimal entwickeln können.Nachher im Kühlschrank lagern und jederzeit kalt servieren (evt.mit Müesli, Leinsamen, Haferflöckli, Früchten bereichern).Schlemm.

Mokka-Truffes

Die Schokolade zerbröckeln. Zusammen mit dem Kaffee und dem Wasser in ein Pfännchen geben und bei kleinster Hitze unter Rühren schmelzen. Etwas auskühlen lassen. Butter und Puderzucker schaumig rühren und mit der Schokolade vermischen. Kühlstellen, bis sich die Masse leicht formen lässt. Mit zwei Teelöffeln Kugeln formen und diese in Schokoladenstreuseln drehen. Kühlstellen, bis sie fest geworden sind. Rezept von Lexu150 g dunkle Schokolade3 Teelöffel löslicher Kaffee2 Esslöffel Wasser150 g Butter150 g Puderzucker100 g Schokoladestreusel

Café au Lait

Nicht nur Franzosen mögen ihren Kaffee so. Die Zubereitungsarten variieren je nach Geschmack und Grösse des verwendeten Trinkgefässes. Immer mit dabei ist sehr viel heisse, meist nur ein wenig aufgeschäumte Milch. Diese wird über einen verlängerten Espresso (Lungo), einen doppelten Espresso oder auch mal über starken Filterkaffee gegeben – et voila. Serviert wird im typischen Bol, einer grossen, konischen Schale ohne Griff (in der Schweiz auch besser bekannt als ‘Chacheli’).