Espresso

Italienischer Espresso

Kaffeemenge 25-35 ml*
Tassenart dickwandige kleine Espressotasse aus Porzellan
Kaffeesorte Espresso, ca. 6-7 g
Brühzeit 18-22 Sekunden

*Espresso wird in Deutschland auch gern in grösseren Portionen genossen.


Weitere Kaffee-Rezepte für Sie

Cafè Corretto – mit Alkohol (C2H50H)

Espresso mit einem Spritzer Grappa, oder auch zwei Espressoliebhaber haben festgestellt, dass sich ein guter Espresso mit einem Schuss Grappa, Weinbrand oder auch Likör durchaus geniessen lässt. Gerade die Italiener mögen Ihn, den ,korrigierten’ Espresso, meistens mit Grappa. Dabei lassen sich verschiedene Trinkarten feststellen. Die einen mischen Espresso und Grappa, andere wiederum trinken erst den Espresso und schütten dann den Grappa in die noch warme Espressotasse, an deren Rändern noch etwas Crema übriggeblieben ist.

Ristretto

Je weiter südlich man in Italien ist, desto weniger Flüssigkeit kommt in die Espressotasse. Und wenn dann nur noch etwa halb soviel wie bei einem normalen Espresso drin ist, dann spricht man von Ristretto. Der Ristretto ist sehr stark, enorm geschmacksvoll und aromatisch. Espresso gekürzt und noch stärkerKaffeemenge 15-25 ml (Espressotasse weniger als halb gefüllt)Tassenart dickwandige kleine Espressotasse aus PorzellanKaffeesorte Espresso, ca. 6-7 gBrühzeit 15-18 Sekunden

Mokka-Truffes

Die Schokolade zerbröckeln. Zusammen mit dem Kaffee und dem Wasser in ein Pfännchen geben und bei kleinster Hitze unter Rühren schmelzen. Etwas auskühlen lassen. Butter und Puderzucker schaumig rühren und mit der Schokolade vermischen. Kühlstellen, bis sich die Masse leicht formen lässt. Mit zwei Teelöffeln Kugeln formen und diese in Schokoladenstreuseln drehen. Kühlstellen, bis sie fest geworden sind. Rezept von Lexu150 g dunkle Schokolade3 Teelöffel löslicher Kaffee2 Esslöffel Wasser150 g Butter150 g Puderzucker100 g Schokoladestreusel

Französischer Grog

Starker Kaffee , frisch aufgebrüht mit 250 ml französischen Rotwein und einem Esslöffel Zucker. Ein starker (Filter)Kaffee, frisch aufgebrüht mit einem Viertelliter Rotwein. Rotwein und Zucker unter ständigem Rühren aufkochen, bis der Zucker aufgelöst ist. Dann den Kaffee beifügen und noch 2 – 3 Minuten köcheln lassen. In weiten Kaffeetassen oder Milchkaffeeschalen servieren.

Rüdesheimer Kaffee

In die angewärmte original “Rüdesheimer Kaffee”-Tasse 3 Stk. Würfelzucker geben, dazu 4 cl sehr gut vorgewärmten Asbach Uralt. Mit einem Streichholz anzünden, etwa eine Minute brennen lassen und dabei mit einem Barlöffel umrühren. Mit heißem Kaffee bis etwa 2 cm unter den Tassenrand auffüllen und eine vanillegewürzte Schlagobershaube auf den Kaffee setzen. Mit Schokoladeraspeln bestreuen und servieren.

Kaffee “Gastro”

2 cl Marzipanlikör und 1 cl Obers in einem Glas vermischen und mit einem kleinen verlängerten Mokka zubereiten. Auf das Ganze kommt ein Schlagobersgupf, darüber 1/2 Mokkalöffel gehackte Pistazien.