Milchcafé, Café latte oder Schale
Rund 1/2 der Tasse wird mit aromatischem Café gefüllt. Die restliche Tasse wird mit heisser Milch aufgefüllt. Wahlweise kann zur Krönung etwas geschäumte Milch das Top verschönern.
Weitere Kaffee-Rezepte für Sie
Bailey’s Coffee Glacé
Rezept von Carole
1 Eigelb
4 Esslöffel Zucker
1 Eiweiss
Bailey’s Liqueur
2 dl Rahm
Macchiato
Ein “gefleckter” Espresso. Aufgegossen mit etwas Milch und Milchschaum.
Konsul
Großer Mokka mit einem Schuss Obers.
Caffè Lungo
Ein gestreckter Espresso Beim Lungo wird einfach mehr Wasser durch eine Portion Kaffeepulver geschickt. Nicht so viel wie bei einem Café Crème, aber einiges mehr als bei einem Espresso. Der so gestreckte Kaffee schmeckt ganz anders, als wenn man auf einen klassischen Espresso einfach heisses Wasser als Verlängerung giessen würde. Aber Achtung: Zu lange Brühzeiten lassen den Kaffee bitter werden!
Café au Lait
Nicht nur Franzosen mögen ihren Kaffee so. Die Zubereitungsarten variieren je nach Geschmack und Grösse des verwendeten Trinkgefässes. Immer mit dabei ist sehr viel heisse, meist nur ein wenig aufgeschäumte Milch. Diese wird über einen verlängerten Espresso (Lungo), einen doppelten Espresso oder auch mal über starken Filterkaffee gegeben – et voila. Serviert wird im typischen Bol, einer grossen, konischen Schale ohne Griff (in der Schweiz auch besser bekannt als ‘Chacheli’).
Doppio
Für die Zubereitung das Doppel-Kaffeesieb verwenden, da 12-14 Gramm Espressomehl gebraucht werden. Ein doppelter EspressoKaffeemenge 50-70 mlTassenart dickwandige kleine Espressotasse aus PorzellanKaffeesorte Espresso, ca. 12-14 gBrühzeit 18-22 Sekunden